WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT
State of the art - für Sie
Es ist unerlässlich für unsere Arbeit, immer auf dem neuesten technologischen Stand zu sein - State of the art für Sie.
Dafür gehen wir in den Austausch mit Wissenschaft und Forschung. Unterstützt werden wir dafür von unserem wissenschaftlichen Beirat.
Für die Qualität, die Sie erwarten. Für Ihre beste Lösung. ATURIS.
UNSER BEIRAT
PROF. DR. MANFRED MEYER
Prof. Dr. Manfred Meyer ist seit 2002 Professor für Wirtschaftsinformatik an der Westfälischen Hochschule (W-HS) in Bocholt. Zuvor war er über fünf Jahre am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) tätig, arbeitete als IT-Berater bei sd&m (heute Capgemini) und war ab 1997 Professor an der Hochschule Schmalkalden.
Er promovierte in Informatik an der Universität Kaiserslautern, wo er auch seinen Masterabschluss erwarb.
Seine Lehrgebiete umfassen u. a. Java-Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen, IT-Projektmanagement, Software Engineering, Online-Marketing sowie Internet Business Applications. Er unterrichtete auch an internationalen Hochschulen wie der University of Calgary (Kanada), Massey University (Neuseeland), ITESM Monterrey (Mexiko) und der Polytechnic of Namibia.
Forschungsschwerpunkte von Prof. Meyer liegen in den Bereichen Logikprogrammierung, semantisches Web, Internet-Geschäftsmodelle und Online-Werbung. Von 2009 bis 2012 leitete er das EU-Forschungsprojekt AdMotional.
Seit 2006 pflegt er enge Kontakte nach Namibia, insbesondere zur University of Namibia (UNAM) und der ehemaligen Polytechnic of Namibia. Dort war er in Lehre, Forschung, Beratung und Projektentwicklung aktiv und unterstützte unter anderem das Namibian Business Innovation Centre (NBIC). Die Zusammenarbeit mit UNAM wurde 2014 durch eine formelle Partnerschaft mit der W-HS besiegelt. Erste gemeinsame Projekte wie das ISE-Projekt setzen diese Kooperation erfolgreich fort.
PROF. DR. MARTIN GOLZ
Prof. Dr. Martin Golz ist Professor für Neuroinformatik und Signalverarbeitung an der Hochschule Schmalkalden. Sein Büro befindet sich im Haus B, Raum 0211. Für eine persönliche Sprechstunde steht er mittwochs von 13:30 bis 14:30 Uhr zur Verfügung – eine vorherige Anmeldung per E-Mail wird erbeten.
Der anerkannte Forschungsschwerpunkt von Prof. Golz liegt in der Adaptiven Signalanalyse. In diesem Bereich forscht er intensiv an der Schnittstelle zwischen Biomedizintechnik und technischer Informatik. Zu den laufenden Projekten zählen unter anderem Untersuchungen zu Sekundenschlaf, Vigilanz und Fahrermüdigkeit, sensorbasierte Fahrzeugdynamik-Analysen sowie Ansätze zur Predictive Maintenance mittels vibroakustischer Zustandsüberwachung.
Für die Forschung stehen spezialisierte Labore zur Verfügung, darunter ein Fahrsimulations-Labor, ein Vigilanztest-Labor sowie ein Eyetracking-Labor.
Auch in der Lehre ist Prof. Dr. Golz engagiert und bietet sowohl im Master- als auch im Bachelor-Studiengang der Informatik verschiedene Lehrveranstaltungen an. Im Master vermittelt er Inhalte zu Computergestützter Intelligenz, Computational Intelligence (englischsprachig) und Signals & Systems (ebenfalls auf Englisch). Im Bachelor unterrichtet er unter anderem Computerbasierte Intelligenz sowie Digitaltechnik und IT-Mobiltechnik. Studierende profitieren zudem von praxisnahen Lehr-Laboren in den Bereichen Microcontroller-Technik und Signalverarbeitung.
Neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit engagiert sich Prof. Dr. Golz auch in der Hochschulselbstverwaltung. Er ist Mitglied der Zentralen Forschungskommission und fungiert als Forschungsbeauftragter der Fakultät.
PROF. DR. HUBERT DECHANT
Prof. Dr. rer. pol. H. Dechant ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Schmalkalden. In den Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen Technical Management sowie Elektrotechnik und Informationstechnik lehrt er ein breites Spektrum betriebswirtschaftlicher Inhalte – von Grundlagen über Finanzmanagement bis hin zu internationalem Management und Wirtschaftlichkeitsanalysen.
Ein Schwerpunkt seiner Forschung liegt in der Wasserökonomie. Seit 2007 leitet Prof. Dechant das Institut für Versorgungswirtschaft und ist federführend an zahlreichen Benchmarking- und Evaluierungsprojekten zur Wasser- und Abwasserentsorgung in Thüringen beteiligt. Internationale Projekte wie eine Feasibility-Studie zur ukrainischen Wasserversorgung runden sein Profil ab.
Darüber hinaus ist er wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Weiterbildung und verantwortet mehrere praxisnahe Weiterbildungsstudiengänge, darunter Apothekenbetriebswirt/in (FH), Business Process Manager (FH) und Pharmazieökonom/in (FH). Innerhalb der Fakultät Elektrotechnik engagiert er sich außerdem im Haushaltswesen und im Qualitätsmanagement.